• English
QUESTIONS? CALL: +49 931 301 97 79-0
StoreCockpitStoreCockpit

StoreCockpit

StoreCockpit Controlling für Ihren Onlineshop

T +49 931 301 97 79-0
E-Mail info@storecockpit.eu

StoreCockpit by webfellows UG
Petrinistraße 14-16, 97080 Würzburg

Open in Google Maps
  • SOFTWARE
    • FEATURES
      • KUNDENANALYSEN
      • BESTELLANALYSEN
      • SORTIMENTSANALYSEN
      • PAYMENTANALYSEN
    • Sep
      • VERSANDANALYSEN
      • YEAR-TO-YEAR ANALYSEN
      • ALLE ANALYSEN & KENNZAHLEN
      • AKADEMIE
    • MODULE
      • BUDGETIERUNG
      • PREISMODULComing soon
      • RETOURENMODULComing soon
      • MARKTPLATZMODULComing soon
      • BENUTZERVERWALTUNGComing soon
    • ROADMAP
      • WHAT`S NEXT
  • PREISE
  • RESSOURCEN
    • RESSOURCEN
      • BLOG
      • E-BOOKS / E-PAPERS
      • INFOGRAFIKEN / VORLAGEN
    • TRENDS & STUDIEN
      • USE CASES
      • SUCCESS STORIESComing soon
      • STUDIENComing soon
  • ÜBER UNS
    • UNTERNEHMEN
      • ÜBER UNS
      • JOBS & KARRIERE
      • PRESSE SERVICE
      • KLIMA & UMWELTSCHUTZ
    • PARTNER
      • PARTNER FINDEN
      • PARTNER WERDEN
      • TECHNOLOGIE PARTNER
      • INVESTOR RELATIONS
  • KONTAKT
FREEACCOUNT
0
Freitag, 26 Februar 2021 / Veröffentlicht in Allgemein, Tipps

Wie Sie in nur 3 Schritten ihre Margen optimieren können

Die zunehmende Konkurrenz im modernen Wettbewerbsumfeld führt immer häufiger auch zu einem Rückgang der Margen innerhalb vieler Branchen. Der konstante Preisdruck sorgt dafür, dass Unternehmer versuchen höhere Gewinne primär über eine Steigerung des Umsatzes zu erreichen, wobei häufig die eigenen Margen aus den Augen verloren werden. Dies erweist sich jedoch oftmals als gravierender Fehler. So beschreibt die Marge, auch als Gewinnspanne, Gewinnaufschlag oder Deckungsbeitrag bezeichnet, den Aufschlag welcher von einem Unternehmer über die eigenen Anschaffungskosten hinaus für ein Produkt oder Service verlangt wird. Es lohnt sich also insbesondere bei den eigenen Margen genauer hinzusehen. So kann nämlich im Gegensatz zum Umsatz direkt entnommen werden, wie viel ein einzelnes Produkt zum Unternehmensgewinn beiträgt und ob es somit rentabel ist, dieses weiter anzubieten.

Schritt 1: Anwendung von BI-Tools

Moderne Business-Intelligence-Tools wie StoreCockpit bieten die Möglichkeit die eigenen Margen entlang verschiedener Kriterien abzubilden. So kann bspw. voll automatisiert eine ABC-Analyse entsprechend der Margen einzelner Artikel, Produktkategorien oder Hersteller ausgeführt werden. Darüber hinaus können auch bspw. lediglich durchschnittliche Margen aller Artikel oder Produktkategorien angezeigt werden. Diese einfache Darstellung bietet die Grundlage für den nächsten Schritt.

Schritt 2: Auswertung der Ergebnisse

Insbesondere die Ergebnisse der ABC-Analyse erlauben es Rückschlüsse in Bezug auf die Rentabilität einzelner Artikel oder ganzer Produktkategorien zu ziehen. So können leicht Entscheidungen darüber gefällt werden, welche Produkte aus dem Sortiment genommen und welche vermehrt angeboten werden sollten. Auch Entscheidungen über eine Beendigung oder Intensivierung der Zusammenarbeit mit Herstellern und Lieferanten werden durch die Betrachtung der einzelnen Margen erleichtert.

Schritt 3: Maßnahmen ergreifen

Als logische Konsequenz sollten in diesem Schritt nun alle Produkte, mit Ausnahme von Zubehörartikeln und Ersatzteilen, welche unrentable oder negative Margen aufweisen aus dem Produktsortiment eliminiert werden. Im Gegenzug sollte eine Konzentration auf Artikel mit größeren Margen stattfinden, indem das Produktsortiment entsprechend dieser erweitert wird. Darüber hinaus sollten Verhandlungen mit Herstellern und Zulieferern über günstigere Einkaufspreise angestrebt werden um die eigenen Margen zu maximieren. Dabei sollte auch eine Beendigung der Zusammenarbeit nicht gescheut werden, falls die Verhandlungen keinen Erfolg bringen und Einkaufspreise weiterhin zu hoch ausfallen.

Ähnliche Beiträge

Tags Analysen, Kapital, profit

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

  • Retourenquote im Webshop reduzieren

    5 Tipps wie Sie die Retourenquote Ihres Webshops reduzieren

    Hohe Verkaufs- und Umsatzzahlen allein bedeuten...
  • Fehler im Umgang mit BI

    5 häufige Fehler im Umgang mit BI und wie Sie sie vermeiden können

    Wachsender Wettbewerb und Konkurrenzdruck veran...
  • Tipps für Webshop Einsteiger

    5 Tipps für Webshop Einsteiger

    Der Handel im Internet ist heute größer denn je...

Neueste Kommentare

    Kategorien

    • Allgemein
    • Analysen
    • Kennzahlen
    • Tipps

    MENÜ

    • KUNDENANALYSEN
    • BLOG
    • BESTELLANALYSEN
    • E-PAPER / E-BOOKS
    • SORTIMENTSANALYSEN
    • INFOGRAFIKEN
    • PAYMENTANALYSEN
    • USE CASES
    • VERSANDANALYSEN
    • SUCCESS STUDIES
    • PREISE
    • KENNZAHLEN & ANALYSEN

    INFO

    • PARTNER FINDEN
    • ÜBER UNS
    • PARTNER WERDEN
    • KONTAKT
    • TECHNOLOGIE PARTNER
    • DATENSCHUTZ
    • JOBS & KARRIERE
    • IMPRESSUM
    • PRESSE SERVICE
    • AGB
    • KLIMA- & UMWELTSCHUTZ
    • INVESTOR RELATIONS

    GET IN TOUCH

    Phone: +49 931 301 97 79-0
    E-Mail: sales@storecockpit.eu

    StoreCockpit by webfellows UG
    Petrinistraße 14-16
    97080 Würzburg

    In Google Maps anzeigen

    • KUNDENANALYSEN
    • BLOG
    • BESTELLANALYSEN
    • E-PAPER / E-BOOKS
    • SORTIMENTSANALYSEN
    • INFOGRAFIKEN
    • PAYMENTANALYSEN
    • USE CASES
    • VERSANDANALYSEN
    • SUCCESS STUDIES
    • PREISE
    • KENNZAHLEN & ANALYSEN
    • SOZIALE NETZWERKE
    StoreCockpit

    © 2021 All rights reserved. StoreCockpit by webfellows UG.

    OBEN