• English
QUESTIONS? CALL: +49 931 301 97 79-0
StoreCockpitStoreCockpit

StoreCockpit

StoreCockpit Controlling für Ihren Onlineshop

T +49 931 301 97 79-0
E-Mail info@storecockpit.eu

StoreCockpit by webfellows UG
Petrinistraße 14-16, 97080 Würzburg

Open in Google Maps
  • SOFTWARE
    • FEATURES
      • KUNDENANALYSEN
      • BESTELLANALYSEN
      • SORTIMENTSANALYSEN
      • PAYMENTANALYSEN
    • Sep
      • VERSANDANALYSEN
      • YEAR-TO-YEAR ANALYSEN
      • ALLE ANALYSEN & KENNZAHLEN
      • AKADEMIE
    • MODULE
      • BUDGETIERUNG
      • PREISMODULComing soon
      • RETOURENMODULComing soon
      • MARKTPLATZMODULComing soon
      • BENUTZERVERWALTUNGComing soon
    • ROADMAP
      • WHAT`S NEXT
  • PREISE
  • RESSOURCEN
    • RESSOURCEN
      • BLOG
      • E-BOOKS / E-PAPERS
      • INFOGRAFIKEN / VORLAGEN
    • TRENDS & STUDIEN
      • USE CASES
      • SUCCESS STORIESComing soon
      • STUDIENComing soon
  • ÜBER UNS
    • UNTERNEHMEN
      • ÜBER UNS
      • JOBS & KARRIERE
      • PRESSE SERVICE
      • KLIMA & UMWELTSCHUTZ
    • PARTNER
      • PARTNER FINDEN
      • PARTNER WERDEN
      • TECHNOLOGIE PARTNER
      • INVESTOR RELATIONS
  • KONTAKT
FREEACCOUNT
0
Freitag, 12 März 2021 / Veröffentlicht in Kennzahlen, Tipps

Wie Sie ihren Umsatz richtig deuten

Der Umsatz ist eine der wichtigsten Kennzahlen für jedes Unternehmen. Er beschreibt den Gesamtwert der abgesetzten Waren oder erbrachten Dienstleistungen. Den eigenen Umsatz richtig zu deuten und anschließend die richtigen Handlungen abzuleiten sollte die zentrale Aufgabe aller Unternehmer sein. BI-Tools wie StoreCockpit können Entscheidungsträger hierbei unterstützen, indem sie nicht nur den Gesamtumsatz erfassen, sondern auch Einstellmöglichkeiten zur Betrachtung des Umsatzes aus unterschiedlichen Perspektiven anbieten. Diese Perspektiven lassen sich in 5 Kategorien unterteilen, welche jeweils unterschiedliche Maßnahmen implizieren.

Zeitraum:

Der Umsatz kann mit verschiedenen Zeitbezügen wiedergegeben werden. So erlaubt eine zeitliche Betrachtung im Hinblick auf bspw. den Tag, Monat, Quartal oder Jahr, wiederkehrende Muster im Konsumverhalten der Kunden, z.B. während des Weihnachtsgeschäfts oder Sommerschlussverkaufs zu erkennen. Als Konsequenz können daraufhin Geschäftsstrategie und Marketing an die verschiedenen Zeiträume angepasst werden, um den Profit zu steigern.

Kunden:

Eine weitere Art den Umsatz auszuwerten ist es, diesen im Hinblick auf einzelne Kunden zu betrachten. Als Ergebnis können die Beziehungen zu umsatzstarken Kunden weiter vertieft werden, während bei umsatzschwachen Kunden absatzsteigernde Maßnahmen ergriffen werden können.

Produkte und Kategorien:

Eine weitere Betrachtungsweise des Umsatzes ist die Bewertung einzelner Artikel oder ganzer Produktkategorien. So können Artikel, welche nur in geringem Maße von Kunden nachgefragt werden aus dem Sortiment genommen werden, während zeitgleich das Angebot stärker nachgefragter Artikel erhöht werden kann.

Versand- und Zahlungsarten:

Ebenfalls wichtig ist eine Betrachtung des Umsatzes im Hinblick auf unterschiedliche Versand- und Zahlungsarten. So können bspw. von Kunden wenig genutzte Zahlungsarten aus dem Angebot genommen werden, um anfallende Kosten bei Finanzdienstleistern zu minimieren. Darüber hinaus können insbesondere bei regelmäßigen, großen Versandmengen bessere Konditionen mit Logistikdienstleistern ausgehandelt werden.

Geografie:

Auch die Betrachtung des Umsatzes im Hinblick auf den Geografischen Raum sollte einen hohen Stellenwert einnehmen. So lassen sich aus den verschiedenen Umsatzzahlen einzelner Märkte direkt Marktbearbeitungsstrategien ableiten. Insbesondere die Regionen und Länder, in welchen niedrige Umsätze erwirtschaftet werden, sollten hierbei besondere Aufmerksamkeit erhalten. So kann entschieden werden, ob gezieltes Marketing oder ein ganzheitlicher Rückzug aus dem Markt für die Unternehmung gewinnbringend wäre.

Ähnliche Beiträge

Tags Analysen, profit, sales

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

  • Retourenquote im Webshop reduzieren

    5 Tipps wie Sie die Retourenquote Ihres Webshops reduzieren

    Hohe Verkaufs- und Umsatzzahlen allein bedeuten...
  • Blog Marge erhöhen

    Wie Sie in nur 3 Schritten ihre Margen optimieren können

    Die zunehmende Konkurrenz im modernen Wettbewer...
  • Fehler im Umgang mit BI

    5 häufige Fehler im Umgang mit BI und wie Sie sie vermeiden können

    Wachsender Wettbewerb und Konkurrenzdruck veran...

Neueste Kommentare

    Kategorien

    • Allgemein
    • Analysen
    • Kennzahlen
    • Tipps

    MENÜ

    • KUNDENANALYSEN
    • BLOG
    • BESTELLANALYSEN
    • E-PAPER / E-BOOKS
    • SORTIMENTSANALYSEN
    • INFOGRAFIKEN
    • PAYMENTANALYSEN
    • USE CASES
    • VERSANDANALYSEN
    • SUCCESS STUDIES
    • PREISE
    • KENNZAHLEN & ANALYSEN

    INFO

    • PARTNER FINDEN
    • ÜBER UNS
    • PARTNER WERDEN
    • KONTAKT
    • TECHNOLOGIE PARTNER
    • DATENSCHUTZ
    • JOBS & KARRIERE
    • IMPRESSUM
    • PRESSE SERVICE
    • AGB
    • KLIMA- & UMWELTSCHUTZ
    • INVESTOR RELATIONS

    GET IN TOUCH

    Phone: +49 931 301 97 79-0
    E-Mail: sales@storecockpit.eu

    StoreCockpit by webfellows UG
    Petrinistraße 14-16
    97080 Würzburg

    In Google Maps anzeigen

    • KUNDENANALYSEN
    • BLOG
    • BESTELLANALYSEN
    • E-PAPER / E-BOOKS
    • SORTIMENTSANALYSEN
    • INFOGRAFIKEN
    • PAYMENTANALYSEN
    • USE CASES
    • VERSANDANALYSEN
    • SUCCESS STUDIES
    • PREISE
    • KENNZAHLEN & ANALYSEN
    • SOZIALE NETZWERKE
    StoreCockpit

    © 2021 All rights reserved. StoreCockpit by webfellows UG.

    OBEN